Hilfreiche KI-Tools für Marketing und Strategie

 

Künstliche Intelligenz ist gerade mit großen Schritten dabei, die Welt zu revolutionieren, auch die der Marken-, Marketing- und Strategiearbeit. Diverseste KI-basierte Tools bieten inzwischen zahlreiche Möglichkeiten, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Markenbekanntheit zu steigern, ihre Produktivität zu verbessern und ihre Online-Präsenz zu optimieren. 

An dieser Stelle möchte ich einige KI-gestützten Tools vorstellen, die mir beim Recherchieren und Ausprobieren positiv aufgefallen sind und euch bei der Erstellung von Posts für soziale Medien, bei der Erstellung von Präsentationen, dem Management eurer Markenreputation und vielem mehr unterstützen können. Ein Work-in-Progress-Blogbeitrag also, der sich mit der Zeit immer weiter fortschreibt. 

 

Brandmate

Brandmate ist ein Tool für künstliche Intelligenz (KI), mit dem Unternehmen ihre Markenreputation verwalten und ihre Online-Präsenz steigern können. Es bietet eine Reihe von KI-gesteuerten Diensten, die das Bewertungsmanagement, die Präsenz in sozialen Medien, die Erstellung von Inhalten, die Überwachung der Reputation, das Markenmanagement und die Stimmungsanalyse optimieren. Mit Brandmate können Unternehmen zeitnah und professionell auf Online-Bewertungen reagieren, personalisierte und effektive Antworten mithilfe von KI generieren, hochwertige Marketinginhalte wie Blogbeiträge und E-Mails mit KI-generierten Ideen und Vorschlägen erstellen, Engagement und Leistung verfolgen und Benachrichtigungen erhalten, wenn neue Bewertungen veröffentlicht werden. 

https://brandmate.ai

 

Optimo

Optimo ist ein KI-gestütztes Marketing-Tool, das für intelligente Vermarkter entwickelt wurde, die Zeit sparen und sofortige Ergebnisse erzielen möchten. Mit Optimo können Nutzer Marketingaufgaben wie Instagram-Beschriftungen, Anzeigen, Social-Media-Texte, SEO, Videos und E-Mails automatisieren.  

https://askoptimo.com

 

UltraBrain

UltraBrain ist ein KI-gestütztes Produktivitätswerkzeug, das Unternehmen bei der Erstellung von Posts für soziale Medien, Produktkampagnen, Reden und E-Mails unterstützt. Es verfügt über einen Vorlagenanpasser, der eine Anpassung und Vorschau in Echtzeit ermöglicht. 

https://ultrabrainstomer.com

 

Beautiful.ai

Beautiful.ai ist ein Online-Präsentationsprogramm, mit dem sich in wenigen Minuten beeindruckende Präsentationen erstellen lassen. Beautiful.ai verfügt über Hunderte von intelligenten Folien, die mit KI-gestütztem Design erstellt wurden, sodass die Nutzer ihre Ideen auf eindrucksvolle und effiziente Weise präsentieren können. Die Plattform bietet anpassbare Vorlagen, Millionen von kostenlosen Fotos und Videos sowie Animationsfunktionen. Darüber hinaus verfügt sie über fortschrittliche Analysefunktionen, sichere Tools für die gemeinsame Nutzung und Zusammenarbeit sowie Sprachkommentare, die den Nutzern helfen, die bestmöglichen Präsentationen zu erstellen.

https://www.beautiful.ai

 

SurferSEO

SurferSEO ist eine KI-gestützte Wachstumsmanagement-Plattform, die Unternehmen dabei hilft, ihren organischen Traffic und ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen-Rankings zu erhöhen. Sie bietet eine umfassende Content-Strategie mit Funktionen wie Keyword-Recherche, Content-Editor, SEO-Audit, kostenlosen Tools und mehr. Das Keyword-Recherche-Tool von SurferSEO hilft Nutzern, thematische Autorität aufzubauen und ihre Kompetenz bei der Optimierung ihrer Inhalte für Suchmaschinenergebnisse unter Beweis zu stellen. 

https://surferseo.com

 

Briefly

Briefly ist eine KI-gestützte Briefing-Plattform, die die Effektivität des Marketings verbessern und die Kosten für schlecht geschriebene Briefs reduzieren soll. Sie bietet eine Reihe von Tools, die Marketern helfen, bessere Briefings zu verfassen, darunter KI-geschulte Schreibassistenten, intelligente Vorlagen, Live-Feedback, personalisierte Checklisten und eine kollaborative Briefing-Plattform.

https://www.trybriefly.com

 

VenturusAI

VenturusAI ist ein KI-gestütztes Tool, das Geschäftsideen analysiert und Berichte erstellt. Das Tool nutzt die GPT-3-Technologie, um Ergebnisse und Feedback dazu zu liefern, wie man Geschäftsideen erfolgreich machen kann.

https://venturusai.com

 

 

Über den Autor:

Torsten Henning Hensel ist Kreativer Strategieberater. Er begleitet und unterstützt Menschen, Unternehmen und Marken bei ihren Findungs-, Entwicklungs- und Transformationsprozessen – mit klugen, nachhaltigen Strategien, inspirierenden „frischen“ Perspektiven, überraschenden Lösungen und innovativen Konzepten und Ideen – überwiegend in den Bereichen Markenstrategie, Kommunikationsstrategie, strategische Innovation und Change, aber auch bei kreativen, konzeptionellen und strategischen Fragestellungen, die in keine Schublade passen.

Mehr Infos unter https://torstenhensel.de/in-a-nutshell/

Künstliche Intelligenz: Die nächste Evolutionsstufe im Branding

Künstliche Intelligenz (KI) ist in den letzten Jahren immer mehr in den Vordergrund gerückt und wird heute in vielen Bereichen eingesetzt, darunter auch im Branding. 

Durch die Verwendung von KI-Tools können Unternehmen große Mengen an Kundendaten schnell und effizient analysieren und daraus wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Diese Erkenntnisse können dazu beitragen, das Branding zu verbessern, indem sie Unternehmen dabei helfen, ihre Zielgruppe besser zu verstehen und ihre Marketingstrategien entsprechend anzupassen. KI-Systeme, die Sprach- und Bilderkennung nutzen, können zum Beispiel zur Analyse von Kundenfeedback oder zur Überwachung von Social-Media-Plattformen eingesetzt werden, um Unternehmen Einblicke in die Meinungen und Präferenzen ihrer Kunden zu geben.

Read More

Sustainable Brand Strategy – Nachhaltigkeit und Marke zusammendenken

Markenabteilungen und Nachhaltigkeitsabteilungen ziehen nur selten am gleichen Strang. Vergleicht man die Markenstrategien verschiedenster Unternehmen mit deren Nachhaltigkeitsstrategien, so findet man hier nur selten Anschlussfähigkeit oder gar Kongruenz. Dabei bieten Nachhaltige Unternehmensführung, Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship spätestens heute, wo selbst ein Blinder sehen kann, dass es ohne ökologische und soziale Verantwortung in der Wirtschaft nicht mehr geht, ideale Anknüpfungspunkte, um die gesamte Unternehmens- und/oder Markenstrategie an Nachhaltigkeitsaspekten auszurichten.

Ein Grund für diese Strategiedissonanz ist, dass Markenabteilungen und deren Agenturen noch immer über keine Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit verfügen, während es Nachhaltigkeitsabteilungen und deren Agenturen oft noch immer an Markenbewusstsein fehlt. Das ist erstens ein Problem der Fokussierung – Agenturen haben in den vergangenen 10 bis 15 Jahren vorrangig auf Digitalisierung und die Möglichkeiten und Notwendigkeiten digitaler Kommunikation gesetzt –, zweitens ist es ein personelles Problem – es gibt nämlich nicht genügend Leute, die über eine entsprechende Nachhaltigkeitsausbildung verfügen UND in „Werbeagenturen“ arbeiten wollen –, drittens ist es ein Problem der gesellschaftlichen Nachfrage, denn die meisten Unternehmen setzen erfahrungsgemäß erst dann die Erwartungen von Kunden um, wenn deren Schreie danach auch wirklich nicht mehr zu überhören sind. Und diese Schreie werden gerade (nicht zuletzt auch angetrieben von Politik und Corona) SEHR laut. Heißt: Man muss schon ein sehr ignoranter Ignorant sein, um diese noch immer nicht zu hören.

Read More

Wofür wirtschaften wir: Gewinnmaximierung oder Gemeinwohl?

Unternehmen streben nach Gewinnmaximierung und verdrängen sich so lange gegenseitig vom Markt, bis nur mehr wenige große Konzerne übrig sind. Diese haben dann alle Macht gegenüber KonsumentInnen und Staaten und diktieren das globale Geschehen. Umwelt- und Sozialstandards kommen dabei unter die Räder des Profitstrebens. Mit „mehr Wachstum“ könnte der Profit gerechter aufgeteilt werden. Nur ist „mehr Wachstum“ auf einem endlichen Planeten nicht möglich. Kapitalismus und Kommunismus sind gescheitert. Jetzt sind neue Ideen gefragt – wie z.B. die Gemeinwohl-Ökonomie. Das Konzept beschreibt zentrale Elemente eines sozialeren, ökologischeren und demokratischeren Ordnungsrahmens für die Wirtschaft. Bis heute haben sich der Initiative bereits mehr als 2000 Unternehmen angeschlossen. 

Read More

HANDWERK hoch N – Nachhaltigkeit in Betrieben stärken!

Wie können Führungskräfte im Handwerk ihren Betrieb nachhaltig stabil für die Zukunft aufstellen?

Dieser Frage hat sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Zusammenarbeit mit der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) gewidmet. Dabei herausgekommen ist das großartige Projekt „HANDWERK hoch N – Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!“ Ziel des Projekts ist es, kleine und mittlere Handwerksunternehmen (KMU) dabei zu unterstützen, ihren Betrieb nachhaltig und verantwortungsbewusst auszurichten.

Im Rahmen ihrer betrieblichen Tätigkeit agieren Handwerksunternehmen bereits heute in besonderem Maße und ganz selbstverständlich nachhaltig, etwa durch die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen, eine ressourcenschonende, regionale Produktion von Gütern oder einen Schwerpunkt in den Bereichen Sanierung, Restaurierung oder Modernisierung. 

Vielen Betrieben ist diese bereits gelebte Nachhaltigkeit jedoch gar nicht bewusst – entsprechend bleiben viele Entwicklungspotenziale, die ein erklärter Fokus auf nachhaltiges Wirtschaften für eine zukunftsorientierte und innovationsbasierte Unternehmensentwicklung bedeuten können, ungenutzt. 

Read More

Digitale Ethik: E-Health mit Verantwortung

Die Digitalisierung macht vor kaum einem Lebensbereich halt. Auch nicht vor dem höchsten Gut aller Menschen, ihrer Gesundheit. Dabei werden die gesundheitlichen Einflüsse der Digitalisierung durchaus vielschichtig und differenziert wahrgenommen und bewertet.

Read More

Influencer-basierter Markenaufbau für ein Entsorgungsunternehmen

Ökologie, Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind in aller Munde. Auch steigt die Bereitschaft der Menschen, sich bei diesen Themen zu engagieren. Für Unternehmen ist es daher höchste Zeit, diese Themen aufzugreifen und sich darüber auch als Marken zu profilieren. Die „Bremer Stadtreinigung“ (DBS) bat in einem Pitch um entsprechende Ideen, die in einem Marketingplan über zwei Jahre skizziert werden sollten.

Read More

Digitaler Wandel meets Technikpessimismus

Wenn in Deutschland über Zukunft, Fortschritt oder Technologie gesprochen wird, dann immer nur mit warnend erhobenem Zeigefinger… Alles Neue ist grundsätzlich gefährlich, steckt voller unkalkulierbarer Risiken, lädt zu permanentem Missbrauch ein und will dem deutschen Bürger auch nur Böses…

Progressiv denkende Menschen wie ich können diese Negativsicht der Welt nur schwer nachvollziehen. Man muss ja nicht gleich in naiven Optimismus verfallen, aber ich finde es hilfreich, den Blick nicht immer nur auf die Risiken zu richten, sondern auch mal auf die Chancen, nicht immer nur auf den möglichen Schaden, sondern auch mal auf den potenziellen Nutzen.

Bei meiner Arbeit ist es mir wichtig, Menschen, Institutionen und Unternehmen in ihrem Denken und Handeln dahingehend zu lenken, dass sie die Chancen, die das Digitale bietet, so nutzen, dass daraus Segen und Wohlstand für alle – und nicht nur für eine Minderheit – entsteht. 

Read More

Mitarbeiter für Digitale Ethik sensibilisieren

Digital-ethische Fragestellungen sind für viele Unternehmen und ihre Mitarbeiter noch „Neuland“. Sich ihrer bewusst zu sein und entsprechenden Handlungsbedarf zu erkennen, ist daher nicht einfach. Zudem klingeln beim einen die „Alarmglocken“ früher, bei anderen später oder gar nicht…

Zahlreiche Diskussionen rund um Datenschutz, Datensicherheit und Datensouveränität – und nicht zuletzt die Gesetzesvorgaben durch die DSGVO – haben vielen Menschen inzwischen klar gemacht, dass es hier etwas zu schützen gibt. Entsprechend ist auch die Sensibilität auf diesem Gebiet gestiegen. Für andere Fragestellungen gilt dies (noch) nicht.

Read More

Conversational Commerce – Wie beeinflussen Digitale Assistenten das Marketing?

Apple Siri, Google Now, Microsoft Cortana – nahezu jeder hat heute bereits einen sprachbasierten Digitalen Assistenten auf seinem Smartphone. Eine feine Sache, kann man doch beinahe freihändig SMS und Mails verschicken lassen, nach Restaurants in der Nähe suchen lassen, das Wetter überall auf der Welt anzeigen lassen und bald eben auch: Shoppen lassen! Während das Machen-„lassen“ dem Nutzer viele Vorteile bietet, kommen auf den Marketer wieder einmal neue Herausforderungen zu. Eine davon ist etwa die Frage: Wie generieren Digitale Assistenten eigentlich ihre Empfehlungen und wie lässt sich dieser Prozess marketingseitig beeinflussen? Keine einfache Frage!

Schauen wir doch deshalb erst einmal, was Digitale Assistenten (oder auch: Bots, Smart Agents, Mobile Assistants, Virtual Personal Assistants, Conversational Apps etc. – eine verbindliche Bezeichnung hat sich noch nicht etabliert) sind und was sie alles können.

Read More